699 Ein-Euro-Jobs in Trägerschaft übernommen
- Category: BVIK
- Published: Tuesday, 25 November 2014 20:44
- Written by SYLVIA CZAJKA
- Hits: 15911
04.08.2005
Überreichung des Mitgliedsvertrags Helmut Ohme (l.) vom Paritätischen Wohlfahrtsverband überreicht Ulrich Heller, Geschäftsführer der BVIK, den Mitgliedsvertrag. (MZ-Foto: Sylvia Czajka)
VON SYLVIA CZAJKA
Silvia Lehmann hat seit 14 Jahren keinen festen Arbeitsplatz. Zwischendurch mal eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, derzeit einen Ein-Euro-Job. Schneiderin hat sie einst gelernt. Jetzt sorgt sie in der Köthener Lutzeklinik für Ordnung.
KÖTHEN/MZ. Martina Jordan schickt seit Jahren Bewerbungen ab. Als Verkäuferin war sie tätig. Das ist schon lange her. Jetzt kümmert sie sich um den Sport. Speziell um die Handballer der HG 85. Täglich ist sie in der Sporthalle anzutreffen. Es macht Spaß, sagt sie, zumal sie selbst sieben Jahre Handball gespielt hat - damals bei Lok Köthen. Am 17. Januar 2006 wird ihr Ein-Euro-Job auslaufen, was danach kommt? "Tja." Das weiß auch Gärtnerin Marion Kagelmacher nicht, die nun auf Zeit die Grünanlagen der Lutzeklinik pflegt.
Silvia Lehmann, Martina Jordan und Marion Kagelmacher gehören derzeit zu 699 Menschen, die deutschlandweit in Ein-Euro-Jobs in Trägerschaft der Gesellschaft für Bildung, Vermittlung, Integration und Kommunale Dienstleistungen (BVIK) beschäftigt sind. Die GmbH, die ihren Hauptsitz in Köthen hat, ist nun seit Donnerstag auch Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Zur Vertragsunterzeichnung reiste Helmut Ohme an, der Verbandsleiter der Regionalstelle Mitte. Etwas gegen die Arbeitslosigkeit im Land zu tun, das sei wichtig, betonte Ohme. Denn wenn die Arbeit weg ist, dann ist auch ein erheblicher Teil der Würde des Menschen gefährdet, so sieht es der Mann vom Wohlfahrtsverband. Auf die künftige Zusammenarbeit freue man sich, betonte auch Ulrich Heller, der Geschäftsführer der BVIK GmbH. Man könne mit fachlicher Unterstützung von Seiten des Verbandes rechnen,versprach Ohme, der darauf verweist, dass dieser allein im Land Sachsen-Anhalt mehr als 300 Mitgliedsorganisationen hat.
Die BVIK, die derzeit die Trägerschaft von mehr als 600 Ein-Euro-Jobs übernommen hat, beschäftigt insgesamt 23 Festangestellte. Künftig, so teilt Mitgesellschafter Thomas Heller im MZ-Gespräch mit, wolle man auch AB-Maßnahmen in Trägerschaft übernehmen. Die Anträge seien bereits gestellt. Natürlich investiere man auch. 100 000 Euro seien in der jüngsten Vergangenheit unter anderem in die Einrichtung der Niederlassung in Köthen gesteckt worden und wurden für Arbeitsbekleidung der Leute, die in den Ein-Euro-Jobs arbeiten, bereitgestellt, erläutert Thomas Heller. "Sicherheit ist wichtig", so sieht es Vater Ulrich.
Aber auch die, die sie täglich überstreifen. Derzeit, berichtet Projektleiter Uwe Raumbaum, seien Arbeiten unter anderem am Taubelauf in Aken zu verrichten. Die Pflege von Bäumen und der Rückschnitt von Ästen stünde täglich an. Insgesamt 20 Mitarbeiter erfordere die nicht immer leichte Arbeit in der Elbestadt.