Die BVIK gGmbH ist eine überregional tätige gemeinnützige GmbH mit Hauptsitz in Köthen (Anhalt), bei der die Buchstaben zugleich Programm sind.
B steht für Bildung, insbesondere Aus- und Weiterbildung.
V steht für Vermittlung.
I heißt Integration.
K steht für kommunale Dienstleistungen.
Gegründet wurde die BVIK gGmbH im Jahr 2004.
Seit 2016 ist das Hauptaugenmerk der BVIK auf den stationären Kinder- und Jugendbereich gerichtet.
Willkommen bei der BVIK gGmbH, Ihrem innovativen Partner in den sozialen Bereichen. Wir arbeiten in fünf Kernbereichen, um vielseitige Unterstützung und Betreuung anzubieten.
Unsere Kernkompetenz liegt im Jugendhilfeverbund mit 16 Kinderheimen, in denen wir das gesamte Spektrum der stationären Jugendhilfe abdecken. Besonders spezialisiert sind wir auf die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer.
Im Bereich des SGB II betreuen wir Langzeitarbeitslose und helfen ihnen auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt.
Unser Engagement im Bundesfreiwilligendienst umfasst über 200 Teilnehmer in den Landkreisen Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld, Helmstedt und Kyffhäuserkreis.
Darüber hinaus kümmern wir uns um soziale Projekte wie den Naturgarten Wittenberg, den Badesee Dixförda und sind stolzer Betreiber der Martinskirche Köthen.
Unser Versorgungsangebot für bedürftige Menschen erstreckt sich auf das größte Sozialkaufhaus in Magdeburg sowie den Tante-Emma-Laden in Schöningen. Im Tante-Emma-Laden können sich bedürftige Menschen ihre Waren selbst aussuchen und in unserem Gesprächs- und Begegnungscafé neue Kontakte knüpfen.
Mit unserem Motto "sozial.innovativ.leistungsstark" setzen wir uns für Innovation und Leistung in den sozialen Bereichen ein. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Behörden und Jugendämtern.
Stationäre Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche in Not
Stationäre Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA)
Beratung für Kommunen bei der Lösung sozialer Aufgaben
Bildung im Bundesfreiwilligendienst und beim Deutschlernen
Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenslagen
Engagement für das Gemeinwohl und persönliche Entwicklung
Das Größte in der Landeshauptstadt
Möbel - Haushalt und mehr
Die etwas andere Tafel in Schöningen mit dem Café der Begegnungen
Jugendaustausch mit Musikschulen in Tschechien, Ukraine und Rumänien
Unser Qualitätsmanagement ist Bestandteil unserer sozialen Dienstleistungen und durchläuft alle Phasen unserer Arbeit. Schon beim Erstkontakt mit den Auftraggebern, den Teilnehmern und Klienten wenden wir wirksame Methoden an, die stringent bis zum gewünschten Ergebnis fortgeführt werden.
Qualität misst sich an der Erfüllung von verschiedensten Anforderungen, Erwartungen, Wünschen und Bedürfnissen der Auftraggeber, Teilnehmern und Klienten. Auf der anderen Seite misst sich unsere Qualität an der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben der verschiedenen Sozialgesetzbücher.
Mitglieder unserer multiprofessionellen Teams setzen sich je nach Bedarf aus unterschiedlichen Professionen bzw. Qualifikationsmerkmalen zusammen. In unserem Fall sind dies: Erzieher, Sozialarbeiter, Psychologen, Diplomlehrer, Integrationshelfer, Muttersprachler und andere geeignete Personen. Die Koordination aller Mitarbeiter erfolgt über die Geschäftsführung. Qualitätsstandards sichern das Niveau der Zielerfüllung.
Der Umgang mit Hindernissen und Herausforderungen ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Dabei bezieht sich das aber auch auf die Bedürfnisse unserer Auftraggeber. Folgende Schritte bewähren sich in diesem Prozess:
1. Definition des Ziels
2. Daten und Fakten sammeln
3. Formulierung der Fragen
4. Ideen und Lösungen entwickeln
5. Lösung formulieren
6. Kreative Lösung implementieren
Kundenorientierung sorgt dafür, dass Kundenerwartungen erfüllt werden und hat so eine deutlich gesteigerte Kundenzufriedenheit zur Folge. Zufriedene Kunden bleiben uns treu und vertrauen uns. Steigen individuelle Kundenwerte über die Zeit hinweg an, so bedeutet das, in der Gesamtheit betrachtet, einen größeren Erfolg der BVIK.
Dr. Heller ist für Strategie und grundlegende Organisation verantwortlich.
Thomas Heller ist Leiter des operativen Geschäfts. Er leitet das KuJ Klepzig und Dorotheenhof.
Annette Schermuck leitet den Bereich Verwaltung, die Einrichtungen Vogelnest, Lindenhof und Babynest.
Taoufiq Elmourabiti leitet das Sozialkaufhaus und die Einrichtungen in Magdeburg und Oschersleben.
Unsere Kunden
JWC Dessau-Roßlau
JWC "Am Stadtpark" Erfurt
JWC Großbadegast
JWC Halberstadt
JWC " Wohnen am Steintor" Halle (Saale)
JWC "Haus am Wald" Jessen (Elster)
"Am Holländer Weg" Köthen (Anhalt)
KuJ Klepzig
"Vogelnest" Köthen (Anhalt)
JWC Magdeburg
JWC Oschersleben
JWC Querfurt
"Lindenhof" Susigke
"Dorotheenhof" Zörbig